
Notfall Priapismus: Wem sind diesbezüglich die Management-Guidelines der EAU bekannt?
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
UROLOGICAL EMERGENCIES Llantrisant – mechentel news – Aufgrund der geringen Inzidenz des Priapismus ist auf vielen Notfallstationen die Behandlung nicht einheitlich geregelt und oftmals in Vergessenheit geraten. Diese Studie aus Grossbritannien hat das allgemeine Management des Priapismus mittels einem Fragebögen unter Mitgliedern der British Association of Urological Surgeons untersucht. Von 1304 Mitgliedern haben 213 den […]
Docetaxel nicht besser als aktive Überwachung nach radikaler Prostatektomie
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Lund/Malmö – mechentel news – Die Rolle der adjuvanten Chemotherapie nach radikaler Prostatektomie bei Prostatakrebs ist nicht eindeutig geklärt. Daher untersuchten Göran M. Ahlgren et al. vom Department of Urology der Lund University am Skåne University Hospital in Malmö, Schweden, in dieser offenen, randomisierten, multinationalen Phase-3-Studie 459 Patienten, die mit einer radikalen […]
Negativer mpMRI-Befund sehr zuverlässig, um klinisch signifikante PCa auszuschließen
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Rom – mechentel news – Die multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRI) hat hervorragende Ergebnisse bei der Erkennung von klinisch signifikantem Prostatakrebs gezeigt. Zurzeit sind jedoch nur wenige Daten über die Anamnese von Patienten mit einem negativen mpMRI-Ergebnis bekannt. Die Autoren um Valeria Panebianco vom Department of Radiology, Oncology and Pathology an der Sapienza University […]
Verdacht auf Prostatakarzinom: zunächst MRT gefolgt von MRT-gesteuerter Biopsie
online seit | SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER London & PRECISION study group collaboration – mechentel news – Das diagnostische Management eines Mannes mit einem klinischen Verdacht auf Prostatakrebs besteht in der transrektalen ultrasonographisch gesteuerten Biopsie. Eine Alternative ist die multiparametrische Magnetresonanz (MRT) mit oder ohne gezielte Biopsie. Die Autoren der PRECISION study group collaboration um Veeru Kasivisvanathan vom University […]