Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Abschließende Ergebnisse der Langzeit-Anschluss-Studie hinsichtlich der Effektivität und Sicherheit wiederholter OnabotulinumtoxinA-Injektionen bei Patienten mit NDO

online seit |
Charlotte – mechentel news – Michael Kennelly und Kollegen von verschiedenen Abteilungen innerhalb Nordamerikas und Europas stellen die abschließende Effektivität und Sicherheit wiederholter Onabotulinumtoxin (OnabotA)-Injektionen der prospektiven, Langzeit-Anschluss-Studie bei Harninkontinenz (urinary incontinence, UI) aufgrund neurogener Detrusorhyperaktivität (neurogenic detrusor overactivity, NDO) vor; die Patienten erhielten bis zu vier Jahre lang Detrusorinjektionen. Die OnabotA-Behandlungen führten in dieser […]

Zeitliche Auflösung in der DCE-MRI beeinflusst diagnostische Leistungsfähigkeit bei Prostatauntersuchungen

online seit |
Tübingen – mechentel news – Ziel der von Ahmed E. Othman und Kollegen aus der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und aus der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Tübingen sowie der Siemens Healthcare GmbH in Erlangen vorgelegten Studie war es, den Effekt der zeitlichen Auflösung auf die dynamische kontrastmittelverstärkte (dynamic contrast-enhanced, DCE) Magnetresonanztomographie-Bildgebung (magnetic […]

Bei molekularen Defekten der Reparaturgene hohe Ansprechrate auf PARP-Inhibitor Olaparib bei metastasiertem, kastrationsresistenten Prostata-Ca

online seit |
London – mechentel news – Prostatakrebserkrankungen zeigen eine grosse molekulare Heterogenität zwischen den einzelnen Patienten, die derzeitigen Therapien basieren jedoch nicht auf einer molekularen Einteilung. In ihrer Arbeit überprüfen Joaquin Mateo et al. aus dem Institute for Cancer Research in London, UK, die Hypothese, dass metastasierende, kastrationsresistente Prostatakarzinome mit DNA-Reparaturdefekten auf Hemmung der Poly(Adenosindiphosphate[ADP]-Ribose)Polymerase (PARP) […]

Nach mehr als einer Therapielinie bei metastasiertem Keimzelltumor erhöhte Spättoxizität und Mortalität aufgrund anderer Ursachen

online seit |
Kopenhagen – mechentel news – Eine kleine Zahl von Patienten mit Keimzelltumoren (germ cell cancer, GCC) erhalten wegen Metastasierung mehr als eine Behandlungslinie. Ziel der hier vorliegenden Untersuchung von Jakob Lauritsen und Kollegen aus der Universitätsklinik in Kopenhagen, Dänemark, war es, die Spättoxizität und das Überleben in einer unselektierten Kohorte von Patienten zu untersuchen, die […]