Skip to main content

Fachverlag und Nachrichtenagentur

Signifikanter Überlebensvorteil durch zusätzliche Radiatio zur ADT beim Lymphknoten-positiven Prostata-Ca

online seit |
Atlanta – mechentel news – Das klinisch Lymphknoten-positive (cN+) Prostatakarzinom (PCa) ist eine häufig tödlich endende Erkrankung. Seine optimale Behandlungsstrategie bleibt für die Praxis durch einen Mangel an prospektiven, randomisierten Daten weitgehend undefiniert. Die Autoren um Chun C. Lin vom Surveillance and Health Services Research Program der American Cancer Society in Atlanta, USA, haben sich […]

Erhöhtes Risiko für Hirn-/Herzinfarkt nach perioperativer Transfusion nur eines einzigen Ery-Konzentrats

online seit |
San Francisco – mechentel news – Elizabeth L. Whitlock, Helen Kim und Andrew D. Auerbach aus dem Department of Anesthesia and Perioperative Care der University of California, San Francisco, USA, untersuchten, ob die perioperative Transfusion von nur einem Erythrozytenkonzentrat im Operationsraum oder am Tag nach der Operation mit einem messbaren Anstieg der Raten für perioperativen […]

Bei disseminierten Keimzelltumoren erhebliche Spättoxizität nach mehr als einem Chemotherapie-Regime

online seit |
Kopenhagen – mechentel news – Eine geringe Anzahl von Patienten mit Keimzellkrebs (germ cell cancer, GCC) erhalten mehr als eine Therapielinie, da die Krankheit gestreut hat. Ziel der hier vorgestellten Studie war es, die Spättoxizität und das Überleben in einer unselektierten Kohorte von Patienten zu untersuchen, bei denen nach einer Erstlinien-Therapie bei metastasierter Erkrankung ein […]

Docetaxel-basierte Chemotherapie verbessert rezidivfreies Überleben beim lokalen Hochrisiko-Prostata-Ca

online seit |
Villejuif – mechentel news – Eine frühzeitige, risikoabgestufte Chemotherapie ist Standardtherapie bei Krebserkrankungen der Brust, des Kolons und Rektums sowie der Lunge, jedoch nicht für das lokalisierte Hochrisiko-Prostatakarzinom. Die Kombination aus Docetaxel und Estramustin verlängert das Überleben von Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom. Die Autoren um Karim Fizazi vom Institut Gustave Roussy in Villejuif, Frankreich, untersuchten […]