
Crosslinking vermindert Laser-Ablationsrate bei Schweine-Kornea
online seit | SWISS OPHTHAL Deutsch
REFRAKTIV – Genf – mechentel news – Die Autoren um Olivier Richoz aus der Ophthalmologischen Abteilung des Universitätsspitals Genf gingen der Frage nach, ob nach einem kornealen Crosslinking die Notwendigkeit besteht, das Nomogramm anzupassen, um mögliche Veränderungen in der Höhe des effektiven kornealen Stromas auszugleichen und wenn ja, um das Ausmass solcher Veränderungen zu quantifizieren. […]
Kollagen-Crosslinking als alternative Behandlungsmethode bei Terrien-Degeneration
online seit | SWISS OPHTHAL Deutsch
CORNEA – Genf – mechentel news – Die Autoren um Farhad Hafezi aus der Ophthalmologischen Abteilung des Universitätsspitals Genf berichten über das klinische Ergebnis bei einem Patienten mit Terrien-Degeneration der Hornhaut (TMD), der einem kornealen Kollagen-Crosslinking (CXL) mit Ultraviolett-A und Riboflavin unterzogen wurde. Die topografischen Veränderungen wurden mittels hochauflösender Scheimpflug-Fotografie und optischer Kohärenztomografie des vorderen […]
Exzentrisches korneales Riboflavin-UVA-Crosslinking am Tiermodell ein sicheres Verfahren
online seit | SWISS OPHTHAL Deutsch
REFRAKTIV – Genf – mechentel news – Bei der Behandlung peripherer ektatischer Hornhauterkrankungen wie der pelluzidalen marginalen Degeneration (PMD), muss das Verfahren des kornealen Riboflavin-UVA-Crosslinkings (CXL) exzentrisch auf die Peripherie der unteren Hornhaut angewandt werden, teilweise den kornealen Limbus mitbestrahlend. Die Autoren um Olivier Richoz aus der Ophthalmologischen Abteilung des Universitätsspitals Genf in der Schweiz […]
Graue, hyperreflektive, subretinale Läsionen als Anzeichen aktiver Neovaskularisation bei AMD
online seit | SWISS OPHTHAL Deutsch
MEDICAL RETINA – Creteil – mechentel news – Die retrospektive Interventionsstudie von Raphaelle Ores et al. aus der ophthalmologischen Abteilung des Centre Hospitalier Intercommunal de Creteil der Université Paris Est in Frankreich, untersucht die Effekte von 0,5 mg Ranibizumab auf die bei Patienten mit exsudativer altersbedingter Makuladegeneration (AMD) durch Spektral-Domänen Optische Kohärenztomografie (SD-OCT) diagnostizierten grauen, […]