
Keine Verschlechterung der kognitiven Funktion durch Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
LOWER URINARY TRACT London (Kanada) – Alpha-Rezeptor-Antagonisten sind Teil der medikamentösen Erstlinientherapie von Männern mit LUTS aufgrund einer Prostatavergrösserung und werden seit mehr als 30 Jahren verschrieben. Im Jahr 2018 sorgte eine Studie von Duan et al. für Aufsehen, die einen Zusammenhang zwischen dem Risiko der Entwicklung einer Demenz und der Einnahme von Alpha-Rezeptor-Antagonisten nahelegte. […]
Zusammenhang zwischen physischer Aktivität und der Prävalenz von Urolithiasis
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
UROLITHIASIS Chengdu – Nierensteine gehören zu den häufigsten urologischen Erkrankungen, mit steigender Prävalenz und hohen Rezidivraten. Urolithiasis stellt eine enorme finanzielle und soziale Belastung dar. In den USA belaufen sich die Behandlungskosten auf über fünf Milliarden Dollar pro Jahr. Der Prävention und Metaphylaxe sollte ein entsprechend hoher Stellenwert eingeräumt werden. Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität […]
Umfrage zur Patientenpräferenz für Drittlinientherapie bei überaktiver Blase
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
NEUROUROLOGY Stony Brook – Die derzeit empfohlenen Drittlinientherapien für die überaktive Blase (OAB) umfassen intravesikale Injektionen von Onabotulinumtoxin-A (BTX-A), die perkutane tibiale Nervenstimulation (PTNS) und die sakrale Neuromodulation (SNM). Eine neue Therapie ist der implantierbare tibiale Nervenstimulator (ITNS). Die hier vorgestellten Studie von Anjali Kapur et al. vom Department of Urology der Stony Brook Medicine […]
Göteborg-2-Screening-Studie: Prostatakrebs im PSA-Bereich zwischen 1,8 und 3 ng/ml
online seit | SWISS UROLOGY 4/2024 D, SWISS UROLOGY Deutsch
PROSTATE CANCER Göteborg – Das PSA-Screening führt zu einer früheren Prostatakrebsdetektion und Reduktion der Mortalität. Allerdings führt die geringe Spezifität auch zu Überdiagnosen. Gleichzeitig bleibt das Problem der Unterdiagnose bestehen. Verschiedene Studien konnten das Vorliegen eines klinisch signifikanten Prostatakarzinoms (csPC, ≥ Gleason 7) bei PSA-Werten < 3 ng/ml aufzeigen. Mit der Senkung des PSA-Cutoffs ist wiederum […]